28. Februar 2020 –
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Lernen in heterogenen Gruppen gestalten: Erfolgreiche Binnendifferenzierung in der Praxis."
Unter diesem Titel findet der vierte von den hessischen Versuchsschulen gestaltete Fachtag statt, zu dem alle Lehrkräfte, LiVs, Mitarbeiter*innen der Studienseminare und der Bildungsverwaltung, Studierende und Vertreter*innen der Eltern- und Schülerverbände eingeladen sind.
In einem einführenden Vortrag mit dem Titel „Erfolgreich gemeinsam lernen“ wird sich Ulrich Vieluf mit der Frage befassen, ob bei einem Verzicht auf äußere Differenzierung leistungsstarke und leistungsschwache Schüler*innen gleichermaßen zu guten Lernerfolgen kommen. Die empirische Bildungsforschung hat hierauf eine klare Antwort: Ja. Und sie zeigt noch mehr: Die lernförderlichste Form der Differenzierung ist die Individualisierung – nicht im Sinne von Einzelarbeit, sondern eingebettet in vielfältige kooperative Sozialformen des Lernens. Beispiele aus der wissenschaftlichen Begleitung von Schulen belegen eindrucksvoll, dass und wie gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen erfolgreich sein kann.
Ulrich Vieluf ist seit Jahren als forschender Schulbegleiter/prozessbegleitender Schulforscher tätig, hat unter anderem die Schulversuche "Gemeinschaftsschule Berlin" und "Sechsjährige Grundschule" in Hamburg über Jahre begleitet und evaluiert. Er leitet das Hamburger "KESS-Team", das Lernstanderhebungen im Auftrag von Schulen (darunter das Oberstufenkolleg in Bielefeld, die Neue Schule Wolfsburg, die Matthias-Claudius-Schule in Bochum u.v.a.m.) durchführt, die Aufschluss über die Lernerfolge ihrer Schüler*innen bzw. über die Lernförderlichkeit ihres Unterrichts gewinnen möchten.
Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem der vielen verschiedenen praxisbezogenen Workshops fachliche oder überfachliche Aspekte des Themas Binnendifferenzierung vor dem Hintergrund der eigenen Unterrichtserfahrung zu vertiefen und in Workshops für Fortgeschrittene an konkreten Umsetzungen zu arbeiten.
Freitag, 28. Februar 2020
10.00 bis 16.00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Um den Kolleg*innen eine rechtzeitige Teilnahme-Planung zu ermöglichen, bitte ich Sie, diesen Termin zeitnah als „Save the Date“ allen Schulen mit Sekundarstufe I Ihres Aufsichtsbereiches, den jeweiligen Kreis- und Stadtelternbeiräten sowie den Kolleginnen und Kollegen Ihres Hauses bekannt zu geben.
Zurzeit ist ein ausführlicher Veranstaltungsflyer in Vorbereitung, dem weitere Veranstaltungsdetails zu entnehmen sind. Dieser wird Ihnen nach Fertigstellung zugesandt.
Für Ihre Unterstützung herzlichen Dank.
Ich wünsche Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und einen schwungvollen Jahreswechsel in ein erfolgreiches Jahr 2020.
Mit besten Grüßen
Im Auftrag
Monika Roth
Neueste Kommentare